Interessenvertretung und Netzwerkbildung
- Sprachrohr der Mitgliedsbetriebe auf regionaler und lokaler Ebene gegenüber Ministerien, nachgelagerten Behörden und Institutionen; u.a. bei regelmäßigen Treffen (z.B. Hygienegespräch) oder Gesprächskreise (z.B. Förderung dezentraler Schlachtstrukturen oder LEADER)
- enge Zusammenarbeit mit der Fördergemeinschaft "Einkaufen auf dem Bauernhof" auf Bundesebene, innerhalb des Berufsstandes und mit anderen Direktvermarktervereinigungen ; u.a Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren und Anhörungen
- Ausarbeitung zu den besonderen Bedürfnissen und Herausforderungen der Direktvermarktung
- aktive Mitbestimmungsmöglichkeit von aktuellen Themen als Vereinsmitglied
Förderung gemeinsamer Vermarktungsstrukturen
- Betreuung gemeinsamer Vermarktungsaktivitäten z.B. Landmarkt, Marktschwärmerei
- Förderung des Warenaustauschs zwischen den Betrieben
- Networking bei Mitgliedsversammlungen und Seminaren
- Inanspruchnahme von Fördermitteln für Projekte zur Stärkung der regionalen Vermarktung und Imagemaßnahmen
Fachinformationen
- Herausgabe eines Infobriefs mit aktuellen Themen und wichtigen Fachinformationen
- enge Anbindung an die Fachberatung der Landwirtschaftskammer
- vergünstigte Teilnahme bei Seminaren, Schulungen und Lehrfahrten der Landwirtschaftskammer
Unser Vorstand
Vorsitz
1.Vorsitz: Peter Landfried (Abtweiler)
2.Vorsitz: Katja Mossel (Mainz-Marienborn)
Schatzmeister
Michael Gröner (Kerpen-Loogh)
Beisitzer
Michael Herrmann (Rhaunen)
Klaus Kussel (Wörrstadt- Rommersheim)
Anja Weil (Mainz)
Angelika Gottschalk (Ingelheim)
Philipp Wasem (Ingelheim)